AUS DER BERLINER ZEITUNG: Mehr Geld für eine neue Bürokultur
Jeder Abgeordnete aus dem Berliner Landesparlament soll mit der Parlamentsreform ab 2014 sein eigenes Wahlkreisbüro mieten können. Lars Oberg hat so ein Büro bereits, als einer der wenigen Landesparlamentarier. Ein Besuch in der Sprechstunde des Sozialdemokraten.
AUS DER BERLINER ZEITUNG: Lars Oberg (l.) ist der einzige Landesparlamentarier mit einem eigenen Wahlkreisbüro. Hier unterhält er sich mit dem Bildungsexperten Florian Bublys. Foto: Berliner Zeitung/Engelsmann
Direkt hinterm Schaufenster sitzt ein Mann mit Mütze. Die Beine bequem übereinandergeschlagen, die Hände gefaltet, schaut er konzentriert auf sein Gegenüber. Man sitzt auf kleinen roten Sesseln, gelbes Licht scheint aus dem kleinen Ladengeschäft nach draußen, fast wirkt es wohnzimmerhaft gemütlich. Wer näher tritt, dem fällt auf, dass der Mann mit der Mütze nicht nur hinterm Schaufenster sitzt, sondern auch auf dem Schaufenster klebt. Dort hängt ein Wahlplakat mit seinem Gesicht. Oben drüber steht, weiß auf blau, „Lars Oberg“. Daneben, weiß auf rot: „SPD“.
Schaufenster wie dieses in der Hauptstraße 8 in Schöneberg haben in Berlin noch Seltenheitswert. Es ist das Wahlkreisbüro von Lars Oberg, 34, seit sieben Jahren Mitglied im Abgeordnetenhaus. Jeden Montag ab 16 Uhr sitzt Oberg für zwei Stunden in dem kleinen Raum. Und ist ansprechbar. „An manchen Tagen kommt niemand, manchmal rede ich zwei Stunden lang ununterbrochen mit Leuten“, sagt Oberg. Er ist einer der wenigen Landesparlamentarier, der sich ein solches Büro leistet.
Das soll bald anders werden. Denn ab 2014 erhalten alle 149 Abgeordneten zusätzliches Geld, um Mitarbeiter einzustellen und Büros außerhalb des Parlaments anzumieten. Mehr Bürgernähe, bessere Arbeitsbedingungen, mehr Effizienz der politischen Arbeit sind die Ziele. Bisher finden die Sprechstunden von Abgeordneten meistens im Parlamentsgebäude statt, in Vereinsräumen oder an Stammtischen.
Oberg macht seine Arbeit mit Hingabe. „Ich habe meinen Schwerpunkt auf lokale Präsenz gesetzt“, sagt er. Er wohnt in dem Kiez, in dem sein Büro ist. Er kauft dort ein. Er bringt seine Kinder dort zum Arzt. Er ist dort direkt gewählt. „Die Dinge, die die Leute hier bewegen, tauchen auch in meinem Alltag auf.“ Er hat eine sehr direkte Art zu sprechen, seine Schiebermütze ist sein Markenzeichen geworden. Fast jeden Montag stellt Oberg einen Infostand an einer Straßenecke auf und verteilt Flyer mit Informationen darüber, was sich dank der SPD im Kiez, im Bezirk und im Abgeordnetenhaus tut. Er diskutiert, er lässt sich auch mal beschimpfen. Er ist jederzeit erreichbar.
Erster Gast in Obergs Büro ist an diesem Montag ein Lehrer. Sogar ein Aktivist: Florian Bublys, 36 Jahre, ist der Sprecher der Initiative „Bildet Berlin!“, die seit mehr als einem Jahr immer wieder zu Lehrer-Streiks mobilisiert. Die Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen würden ignoriert, sagt Bublys.
Rote Sessel, schwarzes Regal
Er ist frustriert: Es geht nicht recht voran mit Verhandlungen, es gebe kein Signal vom Senat. Oberg wiegt den Kopf, helfen kann er da kaum. Er findet ohnehin, dass angestellte Lehrer in Berlin von Anfang an sehr viel verdienen – und sagt das auch so. Dann verspricht er, noch in dieser Woche an einem Treffen der Lehrer teilzunehmen. „Aber ich werde da nichts anderes sagen.“
Obergs Büro, keine 15 Quadratmeter groß, ist bescheiden ausgestattet. Die roten Sessel stammen aus seinem Wohnzimmer, das schwarze Regal samt Schreibtischplatte ist von Ikea, seinen Laptop bringt er mit, einen Drucker hat er nicht. An der Wand hängen die schönsten Flyer der vergangenen Jahre. Rund 500 Euro zahlt er hier für Miete, Strom und Telefon.
Das Geld kommt aus einer Kostenpauschale von gut 1 000 Euro, die jeder Abgeordnete erhält und die noch weitere Kosten, von Porto über Infomaterial bis zur Website, abdecken soll. Diese Pauschale wird ab Januar auf 2 500 Euro erhöht. Für Oberg ein Glücksfall, denn auf diese Weise bekommt er erstmals seine Kosten voll erstattet. Bisher kann er sich sein Büro vor allem deshalb leisten, weil er einen Halbtagsjob als Wirtschaftsreferent im Bundesinnenministerium hat. Was er mit dem Geld vom Abgeordnetenaus anfangen wird? Auf jeden Fall einen Mitarbeiter mit Vollzeitjob einstellen. Und vielleicht einen Drucker anschaffen.
Zweite Besucherin an diesem Tag ist auch eine Lehrerin. Sie hat Probleme an ihrer Schule, Details möchte sie nicht in der Zeitung lesen, Oberg hört ihr und ihrem Freund eine Dreiviertelstunde zu. „Guter Mann“, sagt der Freund danach über Oberg.
Dann kommt ein Mieter der Gewobag herein, einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft. „Städtisch heißt, dass die uns allen gehört“, sagt Oberg. Der Mieter erzählt, dass die Gewobag sich weigert, einer Tagesmutter Räume zu geben – obwohl in derselben Wohnung jahrelang eine andere Tagesmutter Betreuung angeboten hat. Gewobag-Mieter wollen dieses Angebot, aber die Gesellschaft hat anderes vor.
Ein Fall für Oberg: Er kündigt an, Berlins Bausenator Michael Müller (SPD) anzusprechen, der qua Amt zuständig ist. „Vermutlich genügt dann ein Anruf des Senators und das Problem ist gelöst“, sagt Oberg. Gut, wenn man Mitglied einer Regierungspartei ist. Der Mieter verlässt beglückt das Büro.
Es ist kurz nach 18 Uhr, Oberg will schon abschließen, da bringt der Freund der Lehrerin noch schnell eine Dose Chai-Tee und eine Packung Lebkuchen ins Büro. Ein Dankeschön fürs Gespräch. Oberg ist verlegen. „Das war jetzt nicht abgesprochen“, sagt er.
Anmerkung: In der ersten Version des Textes stand fälschlicherweise, Lars Oberg sei der einzige Landesparlamentarier Berlins mit persönlichem Büro. Daraufhin meldeten sich weitere Abgeordnete mit freundlichem Hinweis auf ihre Wahlkreisbüros. Wir bedauern diesen Recherchefehler.
AUS DER BERLINER ZEITUNG: Pädagogen demonstrieren für mehr Lohn - Der Arbeitskampf an den Berliner Schulen geht weiter: 2400 Lehrer gingen am Mittwoch erneut auf die Straße. Nicht wissend, dass ihre Gewerkschaft nun doch mit der Tarifgemeinschaft der Länder verhandelt.
AUS DER BERLINER ZEITUNG: Kein Geld mehr für Schulsozialarbeiter - 19 Schulsozialarbeiter sollen entgegen den Versprechungen des Senats ihre Stelle verlieren. Das im Haushalt vorgesehene Geld reicht nicht aus. Alexander Thalheim ist einer der Schulsozialarbeiter, der bald keinen Job mehr hat.
05.11.2013
AUS DEM TAGESSPIEGEL: Sozialarbeiter belasten Scheeres - Wegen der Streichung von 20 Stellen gerät die SPD-Bildungssenatorin unter Druck – auch bei den eigenen Leuten. Fraktion und Partei versagen die Unterstützung. Jetzt ist der Haushaltsausschuss gefragt.
AUS DEM TAGESSPIEGEL: Studentengeld soll Einstein-Stiftung helfen - Studierende, die sich in Berlin anmelden, sollen weiter nur 50 statt wie früher 100 Euro Begrüßungsgeld bekommen. Die Abgeordneten im Wissenschaftsausschuss wollen das Geld zur Einstein-Stiftung umleiten.
AUS DER BERLINER ZEITUNG: Pflicht bei schlechten Deutschkenntnissen - SPD-Fraktionschef Raed Saleh bereitet gesetzliche Regelung vor, die eine Kita-Pflicht für Kinder mit Sprachproblemen vorsieht. Dieser Vorstoß wird von verschiedenen Seiten abgelehnt. Zustimmung kommt von Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky.
AUS DEM TAGESSPIEGEL: Berlin erhöht das Begrüßungsgeld - Die Stadt will wieder mehr Einwohner zählen und versucht deshalb Studenten zu überzeugen, hier ihren Wohnsitz anzumelden. Das brächte mehr Geld aus dem Länderfinanzausgleich. Am Dienstag will der Senat seinen Haushaltsentwurf beschließen.
AUS DEM TAGESSPIEGEL: Klinikchef Einhäupl verteidigt das Zukunftskonzept - Zusätzlich 600 Millionen Euro braucht die Berliner Charité bis zum Jahr 2024, um dringend nötige Sanierungen angehen zu können. Das sieht das aktuelle Zukunftskonzept für die Charité vor. Klinikumschef Einhäupl verteidigte es jetzt im Abgeordnetenhaus.
11.01.2013
Presseübersicht zur "Schulverpflegung" - Nachfolgend finden Sie eine Presseübersicht zum Thema "Schulverpflegung". Die Berichte Stammen aus dem Tagesspiegel, der Berliner Morgenpost, der Berliner Zeitung, sowie von rbb-online.de.
06.01.2013
VON heute.de: BER-Eröffnungstermin wieder geplatzt - Das Großprojekt Hauptstadtflughafen ist zu einer Kette von Pleiten, Pech und Pannen geworden. Verzögerungen, Verschiebungen, Vertuschungen begleiten die Baustelle. Der Eröffnungstermin im Herbst kann wieder nicht gehalten werden. Die Empörung ist groß.
13.12.2012
AUS DER TAZ: Geld spielt (kaum) eine Rolle - Pirat Alexander Morlang will bald Nebeneinkünfte offenlegen - als letzter der Berliner Fraktion. Bei den anderen Parteien wird eher gemauert.
11.11.2012
AUS DER BERLINER ZEITUNG: Ein halbes Jahr ohne Geld - In Berlin warten tausende Studenten auf Bafög, weil die Sachbearbeiter überlastet sind. Bald sollen Antragsteller auch ein Online-Verfahren nutzen können.
04.11.2012
AUS DER WELT: Studenten erhalten Hilfe von der Senatorin - Die Berliner Hochschulen haben gute Chancen, dass die Landespolitik ihren Ruf nach mehr Geld erhören wird. Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) betonte, es sei auch ihr Ziel, die Hochschulen "auskömmlich" zu finanzieren.
AUS DEM TAGESSPIEGEL: Freie Fahrt zu Fördermitteln - Straße zum privaten Schöneberger Energie-Forum wird teurer als geplant Innenstaatssekretär und Ex-Stadtrat sicherte dem Investor dafür Steuergeld zu.
Aus dem TAGESSPIEGEL: Der Senat streicht das Begrüßungsgeld - 50 Euro sind kein Anreiz mehr für Studierende, sich mit erstem Wohnsitz in Berlin anzumelden, sagt der Senat. Deshalb soll es im Juni mit sofortiger Wirkung abgeschafft werden.
Aus der BERLINER MORGENPOST: Abgeordnete wollen Nachbesserung im neuen Gesetz - Die Eltern der Helene-Haeusler-Förderschule in Prenzlauer Berg sind aufgebracht. Denn die geistig behinderten Kinder der Schule sollen in der Mittelstufe nach dem neuen Gesetzesentwurf keinen Anspruch mehr auf eine Betreuung in den 13 Wochen Schulferien haben.
02.03.2012
Aus der BERLINER ZEITUNG: Mehr Geld für Schulsanierung - Berlin – Deutlich mehr baufällige Schulgebäude in Berlin können womöglich in den nächsten Jahren saniert werden. Die Koalition aus SPD und CDU will den bisher vorgesehenen Etat für Schul- und Sportstätten-Sanierungen erhöhen.
AUS DEM TAGESSPIEGEL: "Eine Mauer durch die Forschung" - In Berlin trennt ein neuer Ressortzuschnitt die Universitäten von den außeruniversitären Instituten. Kritik daran kommt nicht nur von den Unipräsidenten, sondern auch aus der Berliner Wirtschaft.
11.11.2011
Jürgen Zöllner wirbt für Charité-Fusion - Der scheidende Bildungssenator Zöllner sieht in einer Zusammenarbeit der Charité mit dem Max-Delbrück-Centrum in Buch eine wichtige Chance. So könnten nach dem Ende der Exzellenzinitiative im Jahr 2017 das Bundesgeld bei den Hochschulen gehalten werden.
10.10.2011
Rot-Schwarz macht Hochschule - Die CDU hat Wissenschaftssenator Zöllner oft attackiert. Doch wilde Boxkämpfe in den Koalitionsverhandlungen über die Wissenschaftspolitik scheinen ausgeschlossen. Die Frage nach Studiengebühren ist selbst für die Berliner CDU keine mehr.
07.10.2011
Statt Hochzeit ein Todesfall - Trauerstimmung: Nach dem Scheitern von Rot-Grün herrscht an der SPD-Basis tiefe Bestürzung.