Erfahrungen mit den Bachelor-Studiengängen in Berlin
Kleine Anfrage deckt auf, dass eine Mehrheit der Studierenden in den BA-Studiengängen nicht in der Regelstudienzeit studieren.
1. Wie groß war die Zahl der StudenanfängerInnen in den Bachelor-Studiengängen (erste Kohorte) im Wintersemester 04/05 an den Berliner Hochschulen?
Zu 1.: Zum Wintersemester 2004/05 starteten 4010 Studienanfängerinnen und -anfänger ihr Hochschulstudium in Bachelorstudiengängen. Insgesamt haben neun Berliner Hochschu¬len zum Wintersemester 2004/05 Bachelorstudiengänge angeboten.
2. Wie viele Studierende der ersten Kohorte der Bachelor-Studiengänge schlossen im Sommersemester 2007 - also nach 6 Semestern - erfolgreich einen Bachelor-Studiengang an den Berliner Hochschulen ab?
3. Wie viele Studierende der ersten Kohorte der Bachelor-Studiengänge schlossen im Wintersemester 2007/ 2008 - also nach 7 Semestern - einen Bachelor-Studiengang an den Berliner Hochschulen erfolgreich ab?
4. Wie viele Studierende der ersten Kohorte der Bachelor-Studiengänge schlossen im Sommersemester 2008 - also nach 8 Semestern - erfolgreich einen Bachelor-Studiengang an den Berliner Hochschulen ab?
5. Wie groß ist die Zahl der StudienanfängerInnen aus dem WS 04/05 in den Bachelor-Studiengängen, die noch keinen Abschluss erreicht haben, aber in dem Studiengang noch eingeschrieben sind?
Zu 2. - 5.: Von den 4010 Studienanfängerinnen und -anfängern in Bachelorstudiengängen des Wintersemesters 2004/05 haben 961 Studierende ihr Studium nach sechs Semestern erfolgreich abgeschlossen, 358 nach 7 Semestern. 685 Studierende der ersten Kohorte haben bisher noch keinen Abschluss in ihrem Studiengang erreicht, sind aber in diesem noch eingeschrieben. Für Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium nach 8 Se¬mestern im Sommersemester 2008 abgeschlossen haben, kann keine Auskunft gegeben werden, da dem Senat keine belastbaren Zahlen seitens der Hochschulen vorliegen. Die Einordnung der vorliegenden Daten muss vor folgendem Sachverhalt erfolgen: Mehr als die Hälfte der Bachelorstudiengänge an Fachhochschulen hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Die Angaben beziehen sich zudem auf Studierende, die keine Änderung des Studienabschlusses sowie der im 1. Fachsemester belegten Fächerkombination bei Kombinationsbachelorstu¬diengängen vorgenommen haben. Aus den vorliegenden Daten können keine belastbaren Aussagen über Studienabbrecherinnen und -abbrecher getroffen werden, da ein nicht unerheblicher Teil der Bachelorstudierenden nach dem ersten Studienjahr von der Möglichkeit des Wechsels der Fächerkombination Gebrauch macht. Zudem wechselten in den ersten beiden Bachelorkohorten rund 10% der Studierenden (bezogen auf den Jahrgang) nach einem Semester in einen fachlich vergleichbaren Diplom- oder Magisterstudiengang.
6. Wie groß war die Zahl der StudenanfängerInnen in den Bachelor-Studiengängen (zweite Kohorte) im Wintersemester 05/06 an den Berliner Hochschulen?
Zu 6.: Zum Wintersemester 2005/06 starteten insgesamt 7988 Studienanfängerinnen und -an¬fänger ihr Hochschulstudium in Bachelorstudiengängen an 11 Berliner Hoch¬schulen.
7. Wie viele Studierende der zweiten Kohorte der Bachelor-Studiengänge schlossen im Sommersemester 2008 nach dem 6. Semester einen Bachelor-Studiengang an den Berliner Hochschulen erfolgreich ab?
8. Wie groß ist die Zahl der StudienanfängerInnen aus dem WS 05/06 in den Bachelor-Studiengängen, die noch keinen Abschluss erreicht haben, aber in dem Studiengang noch eingeschrieben sind?
Zu 7. und 8.: Von den 7988 Studienanfängerinnen und -anfängern in Bachelorstudiengängen des Wintersemesters 2005/06 haben 3717 Studierenden noch keinen Abschluss in ihrem Studiengang erreicht, sind aber in diesem noch eingeschrieben. Hinsichtlich der Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium nach 6 Semestern im Sommersemester 2008 abgeschlossen haben, kann keine Auskunft gegeben werden, da noch keine belastbaren Zahlen seitens der Hochschulen vorliegen. Der Senat verzichtet unter Verweis auf seine Antworten zu den Ziffern 2 - 5 auf weitere Erläuterungen.