1. Jahrestag der Öffnung des Tempelhofer Feldes
09.05.2011: Große Beliebtheit des Tempelhofer Feldes als Freizeitfläche bestätigt den klaren Kurs der SPD, den Flughafen Tempelhof zu schließen und die Fläche für alle Berliner zu öffnen.
Unter dem Motto „Bewegungsfreiheit“ wurde am 8. Mai 2010 das Tempelhofer Feld erstmals seit 80 Jahren wieder für alle Berlinerinnen und Berliner geöffnet. Der Landes- und Fraktionsvorsitzende Michael Müller freute sich über die Besucherzahl. "Die Berlinerinnen und Berliner haben sich die "Tempelhofer Freiheit' erobert." 1,5 Millionen Besucher kamen im vergangenen Jahr auf das Flugfeld, das als "Tempelhofer Freiheit" - wie das 380 Hektar große Gelände nun offiziell heißt - in diesem Jahr mit über zwei Millionen Besucher rechnen kann.
Die meisten sind von den derzeitigen Möglichkeiten des Parks begeistert. Der überwiegenden Mehrheit der Erholungssuchenden liegt am Herzen, dass sich am momentanen Zustand nicht viel ändert. Der gesamte Charakter der Fläche, die einmalige Weite, unbedingt erhalten bleiben, so der Wunsch.
Indes sind erste konkrete Planungen zur Gestaltung der Fläche abgeschlossen. Ein ca. 90 Hektar großer Bereich steht für die Internationale Gartenausstellung 2017 zur Verfügung. Begonnen werden soll mit den Umgestaltungen im Jahr 2013. Das betroffene Areal wird ab Baubeginn eingezäunt und es wird während der Ausstellung Eintritt fällig. Nach dem Ende der Gartenausstellung ist geplant, die Flächen in die Tempelhofer Freiheit zu integrieren und sie den Besuchern auch ohne Eintritt zugänglich zu machen.
Lars Oberg betonte anlässlich des Jubiläums, dass gerade auch die Schöneberger Kieze von der nahe gelegnen Fläche profitieren. "Früher hatten wir die Flugzeuge im Tiefflug über unseren Häusern. Heute haben wir eine riesige Freifläche für alle direkt vor unserer Tür." so Oberg.