Berlin ist Hauptstadt der Wissenschaft
25.01.2010: Das Wissenschaftsjahr in Berlin hat begonnen.
Der Wissenschaftsstandort Berlin gewinnt international weiter an Renommee. Das machten Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Wissenschaftssenator Prof. Jürgen Zöllner bei der Auftaktveranstaltung für das Wissenschaftsjahr 2010 am 22. Januar im Konzerthaus am Gendarmenmarkt deutlich. "Der Senat wird die Wissenschaftslandschaft weiter stärken und ausbauen", sicherte der Regierende Bürgermeister zu. Im Mittelpunkt des Berliner Wissenschaftsjahrs 2010 stehen die Jubiläen von fünf der ältesten und renommiertesten Wissenschaftseinrichtungen. Vor 350 Jahren wurde die Staatsbibliothek gegründet, die Charité feiert ebenso die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft das 300-jährige Bestehen. Die Humboldt-Universität wurde vor 200 Jahren gegründet und der Vorläufer der Max-Planck-Gesellschaft, die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, vor 100 Jahren.
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: "Mit dem Wissenschaftsjahr werden Forschung und Lehre noch stärker in den Blickpunkt gerückt. 'Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft' ist kein leerer Titel, sondern unterstreicht die Bedeutung, die die Stadt für die Wissenschaft und die Wissenschaft für die Stadt schon jetzt haben und in Zukunft noch mehr haben werden. Dazu stellen wir auch politisch die richtigen Weichen: Mit der Unterzeichnung der Hochschulverträge sind Haushaltssteigerungen für die Hochschulen in den nächsten Jahren trotz schwieriger Haushaltssituation gesichert. Es wird 6.000 zusätzliche Studienanfänger-Plätze geben. Mit der Einstein-Stiftung haben wir ein zusätzliches Instrument der Förderung der Spitzenforschung geschaffen."
Unter der Seite www.wissenschaftberlin2010.de/ sind das gesamte Jahresprogramm und viele weitere Informationen über das Wissenschaftsjahr 2010 und Berlin als Hauptstadt der Wissenschaft zu finden.