Zum Ferienstart: Senat beschließt Schulreform
14.07.2009: Der Senat hat heute den Einstieg in eine modernere Zukunft der Schulbildung in Berlin geschafft. Pünktlich zum Ferienstart für die rund 350.000 Schülerinnen und Schüler in Berlin hat der Senat den neuen Schulgesetzentwurf beschlossen, mit dem die große Schulreform umgesetzt werden soll.
Die Reform stellt das Berliner Schulsystem nach der Grundschule künftig auf zwei starke Säulen: die neue Sekundarschule und die Gymnasien. Die bisherigen Schulformen Haupt- Real- und Gesamtschulen werden dabei in die neue Sekundarschule integriert. An der Sekundarschule können Schülerinnen und Schüler nach 13 Schuljahren auch das Abitur ablegen. Für Schülerinnen und Schüler die den Mittleren Schulabschluss anstreben, wird es eine stärkere Berufsorientierung geben. Ziel der Reform ist es, damit mehr Kinder und Jugendliche zu besseren Schulabschlüssen zu führen. Dabei garantiert die integrierte neue Sekundarschule zugleich eine höhere Durchlässigkeit des Schulsystems. Gleichzeitig stärkt die Schulreform die Gymnasien. Künftig können Schulleiter anhand von leistungsorientierten Kriterien bis zu 70% der Schülerinnen und Schüler selbst aussuchen. Dadurch können die Gymnasien stärker als bisher ihre thematischen Schwerpunkte und Profile - ob altsprachlich oder naturwissenschaftlich geprägt - deutlicher herausstellen.
Darüber hinaus sorge die Abschaffung des BVG- oder Wohnortprinzips für "mehr Chancengleichheit und eine sinnvolle, ausgeglichene Verteilung von Schülern über ganz Berlin", so SPD-Bildungssenator Jürgen Zöllner. "Dies ist ein großer Fortschritt für das Berliner Schulsystem. Die Abschaffung der Hauptschule und der Schritt in die Zweigliedrigkeit werden vorbildhaft für die Bildungslandschaft in Deutschland werden", so Zöllner weiter. Die neue Sekundarschule soll ab 2010 starten; spätestens ab 2011 wird es nach der Grundschule nur noch Sekundarschulen und Gymnasien geben.