Großflächiger Einzelhandel auf dem Prüfstand - Gefahren und Chancen für Berlin
01.10.2008: Veranstaltung der SPD Fraktion im Abgeordnetenhaus
Der Berliner Einzelhandel ist mit seinen rund 80 000Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Anteil von rund 9 Prozent an der Brutto-Wertschöpfung des Landes ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Seit dem Jahr 2000 hat Berlin rund 500 000 Quadratmetermehr Verkaufsfläche. Das ist eine Steigerung um14 Prozent, bundesweit waren es 20 Prozent. In der gleichen Zeit hat der Leerstand von Ladeneinheiten in traditionellen Berliner Geschäftsstraßen zugenommen. Kleine Einzelhändler beklagen den zunehmenden Druck durch die Konkurrenz großer Einzelhandelsunternehmen. Für den Berliner Einzelhandel ergeben sich jedoch auch neue Chancen, beispielsweise durch die steigende Zahl von Touristen aus dem In- und Ausland.
Aus Sicht der SPD-Fraktion ist eine konsequente Steuerung der Einzelhandelsentwicklung in Berlin unbedingt notwendig. Eine wohnortnahe Versorgung muss dabei genauso gesichert bleiben wie die Entwicklung wichtiger Zentren mit gesamtstädtischer Bedeutung. In unserem Fachgespräch am 15. Oktober 2008 wollen wir mit Vertreterinnen und Vertretern des Berliner Einzelhandels und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung über die aktuelle Situation des Berliner Einzelhandels diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung die Ansiedlung großflächiger Verkaufsflächen für Berlin hat und wie der kleinflächige Einzelhandel vor negativen Effekten wirksamgeschützt werden kann.
Es diskutieren am Mittwoch, 15.Oktober 2008, von 18.00 bis 20.00 Uhr: Jörg Stroedter, MdA, Vorsitzender des Arbeitskreises für Wirtschaft Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Volker Pesarese, Vizepräsident Handelsverband Berlin-Brandenburg (HBB) Christian Wiesenhütter, stv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin; Frank Jahnke, MdA, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
Die Veranstaltung findet im Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 311, Niederkirchnerstraße 5 statt. Um Anmeldung wird unter spd-fraktion@spd.parlament-berlin.de gebeten.