Politische Gedenkveranstaltung

15.04.2008: 75. Jahrestag der Bücherverbrennung auf dem Berliner Bebelplatz

Die Berliner SPD, die Humboldt-Universität zu Berlin, das spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes sowie die Stiftung Tres Culturas aus Sevilla, laden am 10. Mai zu einer Gedenk- und Kulturveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Bücherverbrennung auf den Bebelplatz ein. Von 11 bis 17 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung mit kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Beiträgen statt.

Es gibt Reden, Talkrunden und Vorträge. Dabei sind unter anderem: Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität, Sami Naïr, französischer Politologe, Ignacio Sotelo, spanischer Soziologe und Philosoph sowie Lala Süsskind, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde. Immer wieder werden Originaltondokumente dieser denkwürdigen Nacht von 1933 abgespielt. Musikalische Beiträge und Lesungen der verbrannten Texte durch Schauspieler und Studenten der Humboldt-Universität runden das Programm ab. Im Laufe des Tages werden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft kurze Plädoyers für Toleranz halten.

Die Besucher können durch Buchpatenschaften aktiv an der Gedenkveranstaltung teilnehmen. Der Bebelplatz ist ein einmaliger Ort, denn er wurde zu einem internationalen Symbol. Dort brannten in der einen Nacht - am 10. Mai 1933 vor genau 75 Jahren - rund 25.000 Bücher von Autorinnen und Autoren, deren Werke nicht in die Nazi-Ideolgie passten.

  • Seite bei Twitter teilen
  • Seite bei Facebook teilen
  • Seite bei Google bookmarken
  • Seite bei Live bookmarken

YouTube-Kanal von Lars Oberg

Loading...
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits