Tempelhof: Neue Ideen zur künftigen Nutzung

11.03.2008: Ingeborg Junge-Reyer stellt Konzepte für die Zeit nach Einstellung des Flugbetriebs in Tempelhof vor

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer hat jetzt erste Ideen und Konzepte für die zukünftige Entwicklung des Tempelhofer Felds vorgestellt. Demnach sollen dort fünf neue Stadtquartiere und eine 220 Hektar große Parklandschaft entstehen. Im "Stadtquartier Tempelhof" beispielsweise soll sich das zukünftige europäische Zentrum für Umwelttechnologien mit Betrieben und Dienstleistern aus der Klimaschutzbranche ansiedeln. 4.500 neue Arbeitsplätze verspricht man sich davon, zusätzlich sollen dort 2.300 Wohnungen gebaut werden.

Auch für "innovative, ökologische Wohnformen" wie Mehrgenerationenhäuser soll auf dem einstigen Flughafengelände Platz geschaffen werden. Diverse Pläne gibt es außerdem für das teilweise leer stehende Flughafengebäude, so etwa ist eine internationale Kunstausstellung denkbar, aber auch Filmproduktionen könnten in den imposanten Flughafenhallen unterkommen. Die Vermarktung der über 300.000 Quadratmeter Nutzfläche werde gegen Jahresende 2008 offensiv in Angriff genommen. "Dieses große Areal nachhaltig nach ökologischen Kriterien und hin zu einer gesunden zukunftsfähigen und lebendigen Stadt zu entwickeln, ist eine Herausforderung. Die Entwicklung eines Areals dieser Dimension, mitten in der Hauptstadt einer der größten Industrienationen der Welt, eröffnet außerordentliche Chancen", so Junge-Reyer.

  • Seite bei Twitter teilen
  • Seite bei Facebook teilen
  • Seite bei Google bookmarken
  • Seite bei Live bookmarken

YouTube-Kanal von Lars Oberg

Loading...
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits